Dozentin I Consultant I  Keynote-Speaker  I  Laborleiterin     


Prof. Dr. Judith Volmer:

Organisationspsychologie, die wirkt.

Dozentin I Consultant I  Keynote-Speaker I Laborleiterin

Prof. Dr. Judith Volmer:
Organisations-
psychologie,
die wirkt.

Professur für Arbeits- und Organisations-Psychologie
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Über 5.500 'citations', mehr als 200 Publikationen weltweit
Orcid, Google Scholar, ResearchGate

Mitglied in Wissenschaftlichen Beiräten, Mentorin

Elitenetzwerk Bayern, Forschung zu Gesundheit im Arbeitskontext (FoGA) etc.
Internationale Forschungsaufträge und Vorträge
Auch für Beratungen buchbar
Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
> 5.500 'citations', > 200 Publikationen weltweit
Orcid, Google Scholar, ResearchGate

Mitglied in Wissenschaftlichen Beiräten, Mentorin

Elitenetzwerk Bayern, FoGA etc.
Internationale Forschungsaufträge und Vorträge
Auch für Beratungen buchbar
Professur für Arbeits- und Organisations-Psychologie
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Über 5.500 'citations', mehr als 200 Publikationen weltweit
Orcid, Google Scholar, ResearchGate

Mitglied in Wissenschaftlichen Beiräten, Mentorin

Elitenetzwerk Bayern, Forschung zu Gesund-heit im Arbeitskontext (FoGA) etc.
Internationale Forschungsaufträge und Vorträge
Auch für Beratungen buchbar.

STETS IM FOKUS

Was mich ausmacht

Ich bin seit 2013 Professorin für Arbeits- und Organisations-Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Nach meinem Psychologiestudium in Bielefeld promovierte ich 2006 an der TU Braunschweig und habilitierte mich 2011 an der FAU Erlangen-Nürnberg. Forschungsaufenthalte führten mich unter anderem an die New York University, die Portland State University und die Universität Bologna.


Meine Leidenschaft liegt darin, wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah nutzbar zu machen und den Dialog zwischen Forschung und Organisationen zu fördern. Aus diesem Grund bin ich nicht nur Professorin sowie Mentorin und publiziere Fachartikel, sondern z. B. auch als Keynote-Speaker buchbar sowie in der Beratung und für Auftragsforschungen aktiv.


Wenn Sie an akademischem Austausch, Forschungskooperationen oder reflektierter Führungskräfteentwicklung interessiert sind, lassen Sie uns in Kontakt treten.
Kontaktfreudig?
Lebenlauf Judith Volmer

STETS IM FOKUS

Was mich ausmacht

Ich bin seit 2013 Professorin für Arbeits- und Organisations-Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Nach meinem Psychologiestudium in Bielefeld promovierte ich 2006 an der TU Braunschweig und habilitierte mich 2011 an der FAU Erlangen-Nürnberg. Forschungsaufenthalte führten mich unter anderem an die New York University, die Portland State University und die Universität Bologna.


Meine Leidenschaft liegt darin, wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah nutzbar zu machen und den Dialog zwischen Forschung und Organisationen zu fördern. Aus diesem Grund bin ich nicht nur Professorin sowie Mentorin und publiziere Fachartikel, sondern z. B. auch als Keynote-Speaker buchbar sowie in der Beratung und für Auftragsforschungen aktiv.


Wenn Sie an akademischem Austausch, Forschungskooperationen oder reflektierter Führungskräfteentwicklung interessiert sind, lassen Sie uns in Kontakt treten.
Kontaktfreudig?
Lebenlauf Judith Volmer
Foto Prof. Dr. Judith Volmer 4c

„Führungskräfte, die soziale Verbundenheit bewusst stärken, legen die Basis für Vertrauen, Engagement und nachhaltige Zusammenarbeit." Prof. Dr. Judith Volmer

Aktuelle Schwerpunkte: 

  • Führung und die Zusammenhänge mit dem Wohlbefinden von Führungskräften
  • Differenzierte Perspektiven auf Führungskraft-Mitarbeiter-Beziehungen 
  • Die Rolle von psychologischer Sicherheit, emotionalen Erfahrungen und Bindung in Führungsprozessen
  • Positive und negative Aspekte der Persönlichkeit 

Auswahl an Forschungsprojekten:

  • Digitalisierung und Stresserleben
  • KarriereKompass
  • Psychische Gesundheit im Arbeitskontext (PsyGesA)
  • Digitale Führung

STETS IM FOKUS

Was mich ausmacht

Ich bin seit 2013 Professorin für Arbeits- und Organisations-Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Nach meinem Psychologiestudium in Bielefeld promovierte ich 2006 an der TU Braunschweig und habilitierte mich 2011 an der FAU Erlangen-Nürnberg. Forschungsaufenthalte führten mich unter anderem an die New York University, die Portland State University und die Universität Bologna.


Meine Leidenschaft liegt darin, wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah nutzbar zu machen und den Dialog zwischen Forschung und Organisationen zu fördern. Aus diesem Grund bin ich nicht nur Professorin sowie Mentorin und publiziere Fachartikel, sondern z. B. auch als Keynote-Speaker buchbar sowie in der Beratung und für Auftragsforschungen aktiv.


Wenn Sie an akademischem Austausch, Forschungskooperationen oder reflektierter Führungskräfteentwicklung interessiert sind, lassen Sie uns in Kontakt treten.
Kontaktfreudig?

Aktuelle Schwerpunkte: 

  • Führung und die Zusammenhänge mit dem Wohlbefinden von Führungskräften
  • Differenzierte Perspektiven auf Führungskraft-Mitarbeiter-Beziehungen 
  • Die Rolle von psychologischer Sicherheit, emotionalen Erfahrungen und Bindung in Führungsprozessen
  • Positive und negative Aspekte der Persönlichkeit 

Auswahl an Forschungsprojekten:

  • Digitalisierung und Stresserleben
  • KarriereKompass
  • Psychische Gesundheit im Arbeitskontext (PsyGesA)
  • Digitale Führung

L E H R E

Professur, Seminare & Workshops

Ich arbeite mit heterogenen Zielgruppen – Studierenden, Führungskräften, Teams und Organisationen. In Kursen, Workshops und Seminaren vermittle ich evidenzbasiertes Wissen und schaffe Rahmenbedingungen, in denen alle Teilnehmenden profitieren – unabhängig von Motivation oder Ambition. Als Mentorin gebe ich strukturierte Rückmeldungen und praxisnahe Impulse, um individuelles Wachstum zu unterstützen – ob beim Rollenwechsel, beim Einstieg in Führung oder zur Weiterentwicklung in der aktuellen Position.

Wissbegierig?

LEHRE

Professur, Seminare und Workshops

Ich arbeite mit heterogenen Zielgruppen – Studierenden, Führungskräften, Teams und Organisationen. In Kursen, Workshops und Seminaren vermittle ich evidenzbasiertes Wissen und schaffe Rahmenbedingungen, in denen alle Teilnehmenden profitieren – unabhängig von Motivation oder Ambition. Als Mentorin gebe ich strukturierte Rückmeldungen und praxisnahe Impulse, um individuelles Wachstum zu unterstützen – ob beim Rollenwechsel, beim Einstieg in Führung oder zur Weiterentwicklung in der aktuellen Position.

Wissbegierig?
Keynotespeaker Judith Volmer

LEHRE

Professur, Seminare und Workshops

Ich arbeite mit heterogenen Zielgruppen – Studierenden, Führungskräften, Teams und Organisationen. In Kursen, Workshops und Seminaren vermittle ich evidenzbasiertes Wissen und schaffe Rahmenbedingungen, in denen alle Teilnehmenden profitieren – unabhängig von Motivation oder Ambition. Als Mentorin gebe ich strukturierte Rückmeldungen und praxisnahe Impulse, um individuelles Wachstum zu unterstützen – ob beim Rollenwechsel, beim Einstieg in Führung oder zur Weiterentwicklung in der aktuellen Position.

Wissbegierig?
Keynotespeaker Judith Volmer

B E R A T U N G

Für Unternehmen, Institutionen und Organisationen

Ich begleite Führungskräfte und Unternehmen bei Fragen rund um "Veränderungsprozesse in digitalen Zeiten", "Gesunde Führung" und "wissenschaftlich fundierte Organisationsentwicklung".

Gut beraten?
Beratung Judith Volmer

BERATUNG

Für Unternehmen, Institutionen und Organisationen

Ich begleite Unternehmen und Führungskräfte bei Fragen rund um die Themen "Gesunde Führung", "Veränderungsprozesse in digitalen Zeiten" und "wissenschaftlich fundierte Organisationsentwicklung".

Gut beraten?
Beratung Judith Volmer

BERATUNG

Für Unternehmen, Institutionen und Organisationen

Ich begleite Unternehmen und Führungskräfte bei Fragen rund um die Themen "Gesunde Führung", "Veränderungsprozesse in digitalen Zeiten" und "wissenschaftlich fundierte Organisationsentwicklung".

Gut beraten?
Foto Prof. Dr. Judith Volmer sw2

"Mein Ziel ist es, zu einem dynamischeren, evidenzbasierten und psychologisch differenzierten Verständnis von Führung
und Organisationsleben beizutragen – fundiert in der Theorie, geprägt von methodischer Strenge und verbunden mit der Praxis in der realen Welt."

Prof. Dr. Judith Volmer

"Mein Ziel ist es, zu einem dynamischeren, evidenzbasierten und psychologisch differenzierten Verständnis von Führung und Organisationsleben beizutragen – fundiert in der Theorie, geprägt von methodischer Strenge und verbunden mit der Praxis in der realen Welt." Prof. Dr. Judith Volmer

Foto Prof. Dr. Judith Volmer sw2

"Mein Ziel ist es, zu einem dynamischeren, evidenzbasierten und psychologisch differenzierten Verständnis von Führung und Organisationsleben beizutragen –
fundiert in der Theorie, geprägt von methodischer Strenge und verbunden
mit der Praxis in der realen Welt.
" Prof. Dr. Judith Volmer

Foto Prof. Dr. Judith Volmer sw2

K E Y N O T E S

Reden, Vorträge & Diskussionsrunden

Ich biete Keynotes zu aktuellen Themen der Arbeitswelt – wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Einsetzbar für Konferenzen, Symposien und Inhouse-Veranstaltungen, weltweit.

Themen (Auswahl):

  • Führung und psychische Gesundheit im Arbeitskontext
  • Zusammenarbeit in Organisationen gestalten
  • Digitalisierung und Stresserleben

Lehre Judith Volmer

Ich stehe zudem für Q&A, Panels und moderierte Diskussionsrunden zur Verfügung. In deutsch und englisch.

Diskussionsfreudig?
Lehre Judith Volmer

KEYNOTES

Reden, Vorträge und Diskussionsrunden

Ich biete Keynotes zu aktuellen Themen der Arbeitswelt – wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Einsetzbar für Konferenzen, Symposien und Inhouse-Veranstaltungen, weltweit. Themen (Auswahl):


  • Führung und psychische Gesundheit im Arbeitskontext
  • Zusammenarbeit in Organisationen gestalten
  • Digitalisierung und Stresserleben

Ich stehe zudem für Q&A, Panels und moderierte Diskussionsrunden zur Verfügung. In deutsch und englisch.

Diskussionsfreudig?
Lehre Judith Volmer

KEYNOTES

Reden, Vorträge und Diskussionsrunden

Ich biete Keynotes zu aktuellen Themen der Arbeitswelt – wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Einsetzbar für Konferenzen, Symposien und Inhouse-Veranstaltungen, weltweit. Themen (Auswahl):


  • Führung und psychische Gesundheit im Arbeitskontext
  • Zusammenarbeit in Organisationen gestalten
  • Digitalisierung und Stresserleben

Ich stehe zudem für Q&A, Panels und moderierte Diskussionsrunden zur Verfügung. In deutsch und englisch.

Diskussionsfreudig?

Redaktionelle Beiträge und Wissenschaftskommunikation:

Ich verfasse auf Wunsch redaktionelle Beiträge – für Mitarbeiterzeitungen, Fachjournale, Podcasts oder Blogs – klar, fundiert und zielgruppengerecht.


In Worten

Ich habe

  • über 100 Vorträge auf Konferenzen gehalten oder Symposien geleitet
  • über 55 peer-reviewed Beiträge publiziert und an über 20 Buchkapiteln mitgewirkt
  • Qualifikationsarbeiten (Promotionen, Bachelor- und Masterarbeiten) betreut sowie neue Tests entwickelt und validiert
  •  weltweit Redaktionen unterstützt

In Zahlen 

bedeutet dies auf Google Scholar:  Zitate: 5500; h-Index = 33; i10, index = 58 

Auszug aus Medienberichten: 

  • 2025 Interview „Flexibilität”: Personalmanager
  • 2024 Digital führen: Gesundheitsförderung durch Coachings und die App „e-relate“. Personal Quarterly.
  •  2023 TAO Clusterkonferenz, Hof: „Aktuelle digitale Anwendungen in der Forschung aus der Arbeits- und Organisationspsychologie“ 
  • 2022 Podcast zum Thema „Wenn Networking schiefgeht”; PSI CHI Honor Society of Psychology 
  • 2020 Homeoffice: Empfehlungen. Bayerisches Fernsehen (br). 
  • 2020 Mit Veränderungen umgehen. Spiegel.
  • 2019 Erleichterung für alle, die kein Fan von Networking sind: Eine Studie besagt, dass es nicht für jeden geeignet ist. London School of Economics (LSE) Blogs.

Redaktionelle Beiträge und Wissenschaftskommunikation:

Ich verfasse auf Wunsch redaktionelle Beiträge – für Mitarbeiterzeitungen, Fachjournale, Podcasts oder Blogs – klar, fundiert und zielgruppengerecht.


In Worten

Ich habe

  • über 100 Vorträge auf Konferenzen gehalten oder Symposien geleitet
  • über 55 peer-reviewed Beiträge publiziert und an über 20 Buchkapiteln mitgewirkt
  • Qualifikationsarbeiten (Promotionen, Bachelor- und Masterarbeiten) betreut sowie neue Tests entwickelt und validiert
  •  weltweit Redaktionen unterstützt

In Zahlen 

bedeutet dies auf Google Scholar:  Zitate: 5500; h-Index = 33; i10, index = 58 

Auszug aus Medienberichten: 

  • 2025 Interview „Flexibilität”: Personalmanager
  • 2024 Digital führen: Gesundheitsförderung durch Coachings und die App „e-relate“. Personal Quarterly.
  •  2023 TAO Clusterkonferenz, Hof: „Aktuelle digitale Anwendungen in der Forschung aus der Arbeits- und Organisationspsychologie“ 
  • 2022 Podcast zum Thema „Wenn Networking schiefgeht”; PSI CHI Honor Society of Psychology 
  • 2020 Homeoffice: Empfehlungen. Bayerisches Fernsehen (br). 
  • 2020 Mit Veränderungen umgehen. Spiegel.
  • 2019 Erleichterung für alle, die kein Fan von Networking sind: Eine Studie besagt, dass es nicht für jeden geeignet ist. London School of Economics (LSE) Blogs.

I N T E R A K T I O N S L A B O R

Für Auftragsarbeiten & Forschungen

Interaktionslabor Judith Volmer
imotions Logo

In unserem eigenen Interaktionslabor erforschen wir Teamdynamiken, Kommunikation und Führungssituationen in realitätsnahen Szenarien. Das Labor steht dabei auch für Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsprojekten zur Verfügung.

Möglichkeiten (Auswahl):

  • Analyse von Mimik (video­basiert) und Hautleitfähigkeit (EDA) zur Erfassung emotionaler Reaktionen
  • Eyetracking (auf Anfrage)
  • Aufgaben in Teams, am Arbeitsplatz, am Desktop (Screen) oder mobil (App)
  • Aufnahmemodi: Person und/oder Bildschirm, z. B. als Split-Screen
  • Studienplanung, Datenerhebung und Auswertung – professionell begleitet 
Kooperationsbereit?

INTERAKTIONSLABOR

Für Auftragsarbeiten und Forschungen

In unserem Interaktionslabor erforschen wir Teamdynamiken, Kommunikation und Führungssituationen in realitätsnahen Szenarien. Das Labor steht für Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsprojekten zur Verfügung

Möglichkeiten (Auswahl):

  • Analyse von Mimik (video­basiert) und Hautleitfähigkeit (EDA) zur
    Erfassung emotionaler Reaktionen
  • Eyetracking (auf Anfrage)
  • Aufgaben in Teams, am Arbeitsplatz, am Desktop (Screen) oder mobil (App)
  • Aufnahmemodi: Person und/oder Bildschirm, z. B. als Split-Screen
  • Studienplanung, Datenerhebung und Auswertung – professionell begleitet 
Kooperationsbereit?
Interaktionslabor Judith Volmer
imotions Logo

INTERAKTIONSLABOR

Für Auftragsarbeiten und Forschungen

In unserem Interaktionslabor erforschen wir Teamdynamiken, Kommunikation und Führungssituationen in realitätsnahen Szenarien. Das Labor steht für Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsprojekten zur Verfügung

Möglichkeiten (Auswahl):

  • Analyse von Mimik (video­basiert) und Hautleitfähigkeit (EDA) zur Erfassung emotionaler Reaktionen
  • Eyetracking (auf Anfrage)
  • Aufgaben in Teams, am Arbeitsplatz, am Desktop (Screen) oder mobil (App)
  • Aufnahmemodi: Person und/oder Bildschirm, z. B. als Split-Screen
  • Studienplanung, Datenerhebung und Auswertung – professionell begleitet 
Kooperationsbereit?
Interaktionslabor Judith Volmer
imotions Logo

Bleiben Sie in Kontakt:


Ich freue mich auf eine Nachricht von Ihnen.

Bleiben Sie in Kontakt:

Ich freue mich auf eine Nachricht von Ihnen.


Bleiben Sie in Kontakt:

Ich freue mich auf eine Nachricht.